










Making of Film Ausstellung
„zurück geschaut- looking back“
Museum Treptow
Kooperationsprojekt der Dokoloniale Erinnerungskultur e.V. Berlin und dem Museum Treptow - Kreation eines
Dokumentarfilms zum Prozess der Aussstellungsgestaltung der Ausstellung „zurückgeschaut-looking back“
In dem Kooperationsprojekt der Dekoloniale Erinnerungskultur e.V. und des Museum Treptow kreierten wir als freies Team den Dokumentarfilm Making of Ausstellung „zurückgeschaut-looking back“. Uns war es ein Anliegen, durch den Film verschiedene Perspektiven der Ausstellungsmacher*innen und der PoC Community für ein Publikum erfahrbar zu machen. Hierfür interviewten wir 7 Stakeholder*innen von der Projektleitung bis hin zu den Ausstellungsgestalter*innen zu Themen wie der Co-Kuration, dem Umgang mit rassistsichem Bildmaterial und den formal-ästhetischen Mitteln in der Ausstellung.
Die Ausstellung thematisiert die Biografien der Teilnehmenden an der ersten deutschen Kolonialausstellung vom 1. Mai bis 15. Oktober 1896. Ein besonderer Fokus lag darauf die Biografien, insbesondere Geschichten des Widerstands innerhalb der ersten Ausstellung durch die Perspektive der PoC Community in Berlin zu erzählen. Genau dies erhoben wir auch in unserem Film zum Prinzip. Die Stakeholder*innen wurden hierzu qualitativ interviewt. Die Fragestellung der Interviews werden im Film lediglich eingeblendet, das Wort gehört den Akteur*innen. Durch den Zusammenschnitt der Interviews wird die Geschichte und Hintergründe zur Ausstellung multiperspektivisch erzählt.
Unsere Antwort auf die Frage der Rezipierbarkeit innerhalb der Ausstellung beantworteten wir mit einem antichronologischen Menü, welches die Clips zu den 6 Themenbereichen interaktiv für die Besucher*innen bereitstellt. So sind die Rezipienten nicht in einem langen Dauerloop gefangen und können nach ihren Interessen und nach ihrem persönlichen Zeitkontingent durch die Themen navigieren.
Konzept, Projektplanung und Durchführung



